Generative KI revolutioniert die Arbeitswelt und steigert die Produktivität enorm. Doch in vielen Unternehmen klafft eine Sicherheitslücke: Mitarbeiter nutzen aus Mangel an sicheren Alternativen oft öffentliche KI-Tools – und riskieren damit, sensible Unternehmensdaten in unsichere Kanäle zu leiten. Hinzu kommen hohe Implementierungshürden und die Umweltbelastung durch den Betrieb von KI in der Public Cloud.
Die Lösung: Generative KI „in-a-Box“
Co-mind schließt diese Lücke mit einer vollständig gesicherten, On-Premise-fähigen KI-Plattform. Diese bietet:
- Datensouveränität: Keine Daten verlassen das Firmennetzwerk.
- Nahtlose Integration: Unternehmensdaten werden sicher mit leistungsfähigen LLMs (Large Language Models) verbunden.
- Schnelle Implementierung: Turnkey-Lösung für sichere Workflows und rollenbasierte KI-Assistenten.
- Geringerer CO2-Fußabdruck: Optimierung auf energieeffizienter Hardware.
Anwendungsfälle: Von der Theorie in die Praxis
Co-mind beweist bereits in Pilotprojekten seinen Mehrwert:
- Beratung: Vertrauliche Kundendaten bleiben geschützt, während KI-Assistenten Analysen beschleunigen.
- Vertrieb: Automatisierte Angebotsvorbereitung verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.
- Forensik: Ermittler lösen komplexe Fälle schneller und sicherer.
- Finanzdienstleistungen: Compliance wird automatisiert, Vertraulichkeit bleibt gewahrt.
- Gesundheitswesen: Patientendaten werden sicher verarbeitet, um Diagnoseberichte zu erstellen.
Ein Milliardenmarkt wartet
Der Markt für Generative KI wird bis 2032 auf 1,3 Billionen USD geschätzt. Co-mind fokussiert sich auf den On-Premise-Markt in der EU mit einem potenziellen Umsatz von 1,25 Milliarden USD.
Wettbewerbsvorteil: Sicherheit durch Design
Co-mind sticht durch seine Sicherheitsarchitektur heraus:
- On-Premise oder Private Cloud: Keine Abhängigkeit von Drittanbietern.
- Voll integrierte Lösung: Keine Bastellösung, sondern schlusselfertige Implementierung.
- Kostenkontrolle: Transparente, planbare Kosten ohne Überraschungen.
Das Geschäftsmodell: Skalierung durch Partner
Co-mind verkauft Software-Abonnements vor allem über Partner wie OEMs, Systemintegratoren und Value-Added Reseller. So wird das Go-to-Market beschleunigt, während Direktvertrieb auf Leuchtturmkunden fokussiert bleibt.
Das Team: Erfahrung trifft Innovation
Das Team von Co-mind vereint Expertise aus den Bereichen KI, Softwareentwicklung und Unternehmensführung:
- Ralph de Wargny (Co-Founder, Operations): Ex-Intel, Leiter des globalen Intel AI Startup Programms.
- Levent Akyil (Co-Founder, CTO): Experte für Computing und Softwarearchitektur, ehemals Intel Germany.
- Rene Bohnsack (Co-Founder & Advisor): Professor für digitale Transformation, Serienunternehmer.
- Günter Fuhrmeister (Co-Founder & Advisor): B2B-Vertriebsexperte und erfahrener Technologie-Unternehmer.
Roadmap: Die nächsten Schritte
- 2025: MVP-Launch mit 40-50 Pilotkunden, erstes Umsatzwachstum.
- 2026: Skalierung durch Partnernetzwerke, Erreichen der Rentabilität.
- 2027: Globaler Rollout mit Fokus auf KMUs.
Fazit: Sicherheit, Effizienz und Kontrolle
Co-mind bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Vorteile generativer KI zu nutzen, ohne Kompromisse bei Sicherheit, Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit einzugehen. Die Zukunft der Unternehmens-KI ist hier – und sie ist sicher.
Mehr Informationen unter: www.co-mind.ai