Plastikfreie Ketchup und Mayo Verpackung

REPAQ – Die Revolution der nachhaltigen Verpackungen

22. März 2025

Die Welt steht vor einer enormen Herausforderung: Plastikmüll verschmutzt unsere Ozeane, Mikroplastik gelangt in unsere Nahrungskette, und die CO2-Emissionen durch Kunststoffproduktion tragen massiv zum Klimawandel bei. Jährlich werden weltweit über 350 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert – Tendenz steigend. Noch alarmierender ist die Tatsache, dass nur 9 % davon recycelt werden. Es wird immer klarer: Recycling allein reicht nicht aus, um die Plastikkrise zu lösen.

Die Lösung: Hochbarriereverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

REPAQ bietet eine Alternative, die nicht nur das Plastikproblem adressiert, sondern auch einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leistet. Die Lösung: Hochbarrierefolien aus Cellulose, Stärke und Papier, die nach Gebrauch vollständig kompostierbar sind. Diese innovativen Verpackungen bieten denselben Schutz wie herkömmliches Plastik – ohne dabei die Umwelt zu belasten.

Vorteile der REPAQ-Verpackungen:

  • Kein schädlicher Plastikmüll: Pflanzenbasierte Materialien hinterlassen kein Mikroplastik.
  • Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Im Vergleich zu Plastik werden mindestens 50 % weniger CO2-Emissionen verursacht.
  • Kreislauffähigkeit: Nach Gebrauch werden die Verpackungen zu Humus – ein perfektes Beispiel für eine echte Kreislaufwirtschaft.

Ein Markt mit riesigem Potenzial

Die EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) wird den Markt für Lebensmittelverpackungen bis 2030 revolutionieren. Insbesondere Portionsverpackungen für Flüssigkeiten – ein Segment, das bisher kaum auf nachhaltige Lösungen umgestellt wurde – bietet enormes Potenzial. REPAQ ist bestens positioniert, um diesen Nischenmarkt zu dominieren.

Marktgröße:

  • Portionsverpackungen EU+USA: 1,15 Mrd. €
  • Bio-basierte Folienverpackungen EU+USA: 1,95 Mrd. €
  • Gesamtmarkt nachhaltige Verpackungen weltweit: 258 Mrd. €, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,6 %.

Wettbewerbsvorteil: Qualität, Schutz und Nachhaltigkeit

REPAQ sticht durch mehrere einzigartige Vorteile hervor:

  • Hochwertiger Produktschutz: Die Hochbarrierefolien bieten einen ausgezeichneten Schutz vor Wasserdampf, Sauerstoff und Sonnenlicht.
  • Maschinengängigkeit: Die Folien sind mit bestehenden Verpackungsmaschinen kompatibel, was den Umstieg für Kunden vereinfacht.
  • Patentschutz: REPAQ besitzt mehrere Patente, die das technologische Know-how schützen und den Wettbewerbsvorteil sichern.

Kundenstimmen: Bewiesene Qualität und Vertrauen

Mehr als 30 Kunden haben bereits auf REPAQ umgestellt und gemeinsam einen Umsatz von über 5 Mio. € generiert. Hier einige Stimmen:

  • Huober Brezel: „Wir testen seit etwa 5 Jahren alle Verpackungsalternativen und haben mit der REPAQ-Folie bisher die besten Ergebnisse in Bezug auf Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit erzielt.“
  • Cha Dô: „Im Laufe des Jahres werden alle Teesorten von Cha Dô in diese Folien verpackt werden.“

Wachstumspotenzial: Fokus auf Portionsverpackungen für Flüssigkeiten

Seit Q2 2024 konzentriert sich REPAQ auf die Entwicklung kompostierbarer Folien für flüssige Portionsverpackungen – ein Segment, das bisher keine nachhaltige Lösung hatte. Mit einer Marktgröße von 450 Mio. € in der EU und 700 Mio. € in den USA ist dies ein entscheidender Schritt für das Wachstum des Unternehmens.

Das Geschäftsmodell: Von der Entwicklung bis zur Lieferung

REPAQ bietet seinen Kunden einen Rundum-Service:

  • Produktentwicklung: Maßgeschneiderte Lösungen, die höchsten Umweltstandards entsprechen.
  • Zertifizierung: Kompostierbarkeit und Lebensmittelsicherheit werden streng geprüft.
  • Produktion: Skalierbare Produktion im bestehenden Produzentennetzwerk.
  • Full-Service: Technische und werbliche Unterstützung bis zur Markteinführung.

Kapitalbedarf: 1 Mio. € für die nächste Wachstumsphase

Um das Wachstum zu beschleunigen, sucht REPAQ 1 Mio. € Kapital für 2025. Die Mittel sollen in Vertrieb, Produktentwicklung und die Optimierung der Produktionsprozesse fließen.

Vision 2030: Eine enkelfähige Zukunft

Bis 2031 plant REPAQ:

  • Die Reduzierung von über 55.500 Tonnen CO2-Emissionen.
  • Die Vermeidung von über 10.000 Tonnen Kunststoffabfall.
  • Einen Umsatz von 60 Mio. €.

Das Team: Überzeugung und Leidenschaft

Hinter REPAQ steht ein engagiertes Team mit tiefem Fachwissen:

  • Katja Seevers (Co-Founder / MP): Über 15 Jahre Erfahrung in der Betreuung internationaler Kunden.
  • Sven Seevers (Co-Founder): Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung für große Konzerne.
  • Inga Steuwe: Spezialistin für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung.

Fazit: REPAQ – Mehr als eine Verpackung, ein Statement

REPAQ beweist, dass nachhaltige Verpackungen nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Mit innovativer Technologie, einem klaren Wettbewerbsvorteil und einem dynamischen Team ist das Unternehmen bereit, die Verpackungsindustrie zu revolutionieren.

Mehr Informationen: www.repaq.com

Carry my Car
Vorherige Story

Carry my Car – Fahrzeugservice durch digitale Innovation

Lachs im 3D Druck Verfahren.
Nächste Story

Revo Foods – Pionierarbeit im Bereich alternativer Proteine mit 3D-gedruckten Fischalternativen